Geschichte
November 1998 - Gegründet wird die Regionalbibliothek Eschdorf auf Initiative der Vereinigung Stad a Land und der Gemeinde Heiderscheid im Rahmen des LEADER 2-Projektes mit Unterstützung des Kulturministeriums. Diese Initiative läutet eine Art Renaissance für das Bibliothekswesen in Luxemburg ein, dies insbesondere im Bezug auf unseren ländlichen Raum.
Frühjahr 1999 - Die Bibliothek öffnet ihre Türen im früheren Raiffeisen-Gebäude im Zentrum Eschdorfs. Die ersten 3.000 Bücher und Dokumente stammen zum größten Teil aus Beständen des Bicherbus, des cid-femmes und dem CITIM.
September 2005 - Am 14. September wird mit der Gründung des ersten regionalen Verbundes - dem NORBI - in Eschdorf Bibliothek-Geschichte geschrieben. NORBI ist ein Zusammenschluss der Nordbibliotheken Vianden, Troisvierges, Ettelbruck und Eschdorf. Das prioritäre Ziel lautet, die neu geschaffenen Regionalbibliotheken zu vernetzen und die Zusammenarbeit zu stärken.
November 2005 - Um die Organisation der Eschdorfer Bibliothek zu verbessern, entsteht die asbl liesen@lauschteren. Die Unkosten tragen das Kulturministerium und die Gemeinde Heiderscheid, ab 2011 übernimmt dies die Fusionsgemeinde Esch-Sauer.
Januar 2007 - Die Bibliothek Eschdorf ist Mitbegründerin der Union Luxembourgeoise des Bibliothèques Publics (ULBP).
2008 - Die Räumlichkeiten reichen vorne und hinten nicht mehr, somit entscheiden die Verantwortlichen der Gemeinde das Gebäude der früheren Bäckerei Mangen bzw. Buttik vum Séi zur Verfügung zu stellen.
1. Juni 2009 - Offizielle Einweihung der Bibliothek am neuen Standort mit über 10.000 Publikationen. Das Gesetz vom 24. Juni 2010 schafft den Rahmen für die weitere positive Entwicklung der öffentlichen Bibliotheken in Luxemburg.
1. September 2012 - Die Bibliothek Eschdorf erhält das Statut „öffentliche Bibliothek“. Eine wesentliche Neuerung ist der gemeinsame Katalog aller öffentlicher Bibliotheken www.a-z.lu, der Leserinnen und Lesern den übergreifenden online-Zugriff gestattet.
2023 - Unter dem Titel ESCH23 beteiligte sich unsere Bibliothek an den Feierlichkeiten zur über tausendjährigen Geschichte der Gemeinde Esch-Sauer die konkret an die erste urkundliche Erwähnung des Ortes im Jahr 927 erinnerten. Dabei veranstalteten wir einen vielbeachteten Fotowettbewerb zum Thema „H2O, Wasser an all séngen Zoustänn“ mit Texten und Musik in Bezug aufs Wasser und einer abschließenden Ausstellung aller Gewinnerfotos.
15. Juni 2024 - Die Bibliothek Eschdorf feiert ihr 25jähriges Bestehen. Im Beisein von Kulturminister Eric Thill, der Ministerin für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau, Martine Hansen, dem Schöffen- und Gemeinderat Esch-Sauer sowie vieler Leserinnen und Leser begleitet die Schriftstellerin, Musikerin und Sängerin Claudine Muno die vielen Gäste mit ihrer Gitarre und eigenen Lese- und Musikstücken durch zwei blühende Eschdorfer Gärten.
Im Laufe der Jahre wurde die Eschdorfer Bibliothek zum wichtigen kulturellen Akteur in der Region, im Herzen des Naturparks und weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus. Dies mit unzähligen Events wie Lesungen für Groß und Klein, Krimidinner mit Musik, Ausstellungen, literarischen Wanderungen und vielem mehr.
An erster Stelle stand dabei stets der soziale Umgang mit den Menschen, die zu uns in die Bibliothek kommen, dies nicht zuletzt mit dem wesentlichen Anliegen vor allem Kindern und jungen Menschen die Freude am Lesen zu vermitteln.

